.
Voraussetzungen:
Teilnehmende sollten ein ausgeprägtes Interesse an kriminalistischer Arbeit, Psychologie und analytischem Denken mitbringen. Mindestalter ist 18 Jahre, ein einwandfreier Leumund wird vorausgesetzt. Auch Quereinsteiger/-innen sind willkommen, wichtig sind Motivation, Neugier und die Bereitschaft, sich intensiv mit realen Ermittlungsfällen auseinanderzusetzen. Ein Computer mit Internetzugang ist für den Online-Unterricht erforderlich.
Ablauf & Dauer:
Die Ausbildung umfasst rund 80 Unterrichtsstunden und wird vollständig online absolviert. Sie kombiniert Live-Unterricht, Videomaterial, Praxisbeispiele und Eigenstudium. Die Teilnehmenden bestimmen ihr Lerntempo selbst, wodurch der gesamte Lehrgang in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen abgeschlossen werden kann. Behandelt werden praxisnahe Themen wie Observation, Recherche, KI-gestützte Analysen (OSINT), Recht und Ermittlungsstrategien.
Zertifikation:
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Abschlussprüfung erhalten Teilnehmende das Zertifikat zum/zur Privatdetektiv/-in. Dieses bestätigt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich moderner Ermittlungsarbeit. Das Zertifikat ist nicht staatlich anerkannt, steht jedoch für eine praxisorientierte, professionelle Ausbildung, die sich an aktuellen Standards der Detektivbranche orientiert und von Auftraggebern und Kooperationspartnern als Qualifikationsnachweis geschätzt wird.